Werbung

Nachricht vom 24.09.2018    

Energiegipfel ganz weit oben: Mit Pellets gegen den Klimawandel

Während die Verbraucher die neuesten PKWs und SmartPhones nutzen, die Industrie die Digitalisierung 4.0 proklamiert, verrichten Old-Timer im Heizungskeller täglich deren Arbeit und verbrennen wertvolle fossile Ressourcen und zerstören zugleich die Zukunft von kommenden Generationen. Durch Präsenz vor Ort, in einem sich extrem stark wandelnden Hochgebirge, macht die Europäische Pelletbranche auf die „verschlafene Energiewende“ im Heizungskeller aufmerksam - auf fast 3.250 Meter Höhe in den Schweizer Alpen.

Es ist ein außergewöhnlicher Energiegipfel: Unter dem Slogan „Wood Pellets against climate change“ wurde auf der 3.000 Meter-Gletscherlinie des Wildhorns eine Hochwassermarkierung fixiert. Im Bild (von links) Lars Schmidt, Markus Mann, Christian Rakos, Eric Vial, Gilles Gauthier, Louis Motaal, Peter Renz.(Foto: Veranstalter)

Langenbach/Anzère (CH). Der Westerwälder Ökounternehmer und Hobby-Alpinist Markus Mann aus Langenbach bei Kirburg steigt in diesem Jahr ganz hoch hinaus: Seiner Einladung zur Teilnahme an einer ganz besonderen Wachrüttelaktion gegen den Klimawandel sind 50 Aktivisten und Köpfe der europäischen Holzpellet-Branche in die Walliser Alpen gefolgt.

Verschlafene Energiewende im Heizungskeller
Es ist ein außergewöhnlicher Energiegipfel: Unter dem Slogan „Wood Pellets against climate change“ wurde auf der 3.000 Meter-Gletscherlinie des Wildhorns eine Hochwassermarkierung fixiert. Mit der Aktion möchte man auf die verschlafene Energiewende im Heizungskeller aufmerksam machen und auf die Notwendigkeit der Gebäudesanierung und Nutzung nachwachwachsender Brennstoffe hinweisen. Eine Hochwassermarkierung? Ja, denn das Schmelzen der Gletscher bedeutet ein Ansteigen der Meeresspiegel. Im Prinzip sind es kommunizierende Gefäße.

Als spezielle Gäste stiegen zwei junge Männer von „Plant for the Planet“ mit auf den Gipfel. Der Gründer der Organisation hatte erst kürzlich mit nur 21 Jahren das Bundesverdienstkreuz von Bundespräsident Steinmeier überreicht bekommen. Die beiden jungen Männer aus Hamburg und Filderstadt sind Botschafter der weltweiten Organisation und werben für die nachhaltige und effiziente Holznutzung (www.plant-for-the-planet.de). Vor Ort erklärten der Schweizer Glaziologe Amédeé Zryd und der Buchautor und Fotograf Hilaire Dumoulin die Veränderungen und Gefahren durch den Verlust an „ewigem Eis“.

3.000 Tonnen weniger Kohlendioxid
Doch nicht nur die dramatische und schnelle Veränderung der Alpen kann man vor Ort sehen, sondern auch positive Beispiele und Initiativen, die die Energiewende tatkräftig begehen. So hat das Feriendorf Anzère im Wallis mit großen Schritten die Wende vollzogen. Von insgesamt 8.000 Betten sind mehr als 4.000 Übernachtungsstätten inzwischen an das mit Holzpellets befeuerte Fernwärmenetz angeschlossen. 52 Liegenschaften inklusive einem Spa- und Wellness-Center erhalten ganzjährig lokale Wärmeenergie und sorgen für Beschäftigung und Wertschöpfung vor Ort. Ganz nebenbei erspart man der Atmosphäre mehr als 3.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr.

Ausgangsort für den Gipfelsturm war die Cabanne des Audannes, eine Vereinshütte von lokalen Bergfreunden. Die Hütte bietet Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 60 Personen und wurde zuletzt im Jahr 2015 durch eine Mini-Wasserkraftanlage autonom von fossiler Energie. Das Projekt wurde von Mann Strom, dem Hüttenverein sowie dem Grüner Strom Label e.V. aus Bonn finanziert und umgesetzt. Unterstützt wird die Aktion von allen namhaften europäischen Verbänden zur effizienten Biomassenutzung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Unvergessliche Entdeckungsreise durch Vietnam

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain organisiert im November dieses Jahres eine besondere Studienreise ...

Schulbuchausleihe im Kreis Altenkirchen: Wichtige Fristen beachten

Die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr steht vor der Tür, und mit ihr wichtige Fristen für ...

80 Jahre Kriegsende: Ausstellung blickt mit Fotos auf zerstörtes Altenkirchen zurück

Die Bilder, die tagtäglich die Welt aus dem von der israelischen Armee zerstörten Gaza-Streifen erreichen, ...

Barrierefreier Zugang zur Fußgängerzone in Altenkirchen eröffnet

In Altenkirchen wurde ein Schritt für mehr Barrierefreiheit unternommen. Der neu gestaltete Zugang vom ...

Abenteuer auf der Sieg: Das Badewannenrennen zieht erneut mutige Teilnehmer an

Seit rund 50 Jahren ist das Badewannenrennen auf der Sieg ein fester Bestandteil des regionalen Vergnügens. ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Weitere Artikel


Helfen und Gewinnen: Lions stellen Adventskalender 2018 vor

Die adventlichen Vorboten sind schon seit einiger Zeit in den Supermärkten zu sehen. Allzu lange hin ...

Kreisstraßenbau: CDU sieht sich bestätigt

Die CDU-Kreistagsfraktion sieht sich in Sachen Kreisstraßenbau in ihrer bisherigen Linie bestätigt. Darüber ...

Ehrenamtsinitiative: „Ich bin dabei“ startet auch in Altenkirchen

Zu einer Pressekonferenz hatten die Verantwortlichen der Altenkirchener Verwaltung sowie die Moderatoren ...

Vorbildlich, kreativ, unverzichtbar: Preis für Evangelische Männerarbeit

Applaus mit Händen und Füßen, lang anhaltendes Klatschen und bebende Holzbänke gab es beim Festgottesdienst ...

Heimische Rollski-Fahrer auf Erfolgskurs

Anfang September fanden in Boppard die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Rollski-Berglauf und am vergangenen ...

Abschlußveranstaltung des Backesjahres trotz Regen ein Erfolg

Die Wetterprognose versprach nichts Gutes für den gestrigen Sonntag, (23. September), an dem das Abschlussfest ...

Werbung